Supervision

    Supervision Supervision, lateinisch für Über-Blick ist eine Form der Beratung für Einzelpersonen, Gruppen und Teams mit dem Ziel, privates und/oder berufliches Handeln zu reflektieren (zu prüfen) und zu verbessern. Dazu vereinbaren die Teilnehmer mit dem...

Resilienz

    Resilienz Die beiden Begriffe Salutogenese und Resilienz und stehen eng miteinander in Verbindung. Resilienz bedeutet so viel wie Widerstandsfähigkeit. Je widerstandsfähiger wir sind, je besser unser Körper Störungen abwehren kann, desto gesünder bleiben...

Salutogenese

    Salutogenese Salutogenese ist die Wissenschaft von der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit und das Gegenstück zur Pathogenese, welche die Entstehung von Krankheit beschreibt. Begründer der Salutogenese ist der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky der...

Ressourcen

    Ressourcen Mit dem Begriff Ressourcen, werden  Potentiale, Fähigkeiten, Kompetenzen und Kräfte von Menschen und/oder sozialen (Familien-)Systemen beschrieben, die diese in bei besonderen Herausforderungen  oder Problemlagen einsetzen können. Ressourcen...

Erleben und Verhalten

    Erleben und Verhalten Unter Verhalten versteht man in der Psychologie alle beobachtbaren und messbaren Aktivitäten eines Menschen, dass auch von verschiedenen Beobachtern in gleicher Weise wahrgenommen und beschrieben werden kann, z. B. Arm heben,...

Psychotraumatologie

    Psychotraumatologie Psychotraumatologie ist die Lehre der psychischen Folgen eines Traumas. Sie befasst sich mit der Erforschung, der Behandlung der Auswirkungen von traumatischen Ereignissen durch z. B. sexuellen Missbrauch, Vergewaltigung, häuslicher...

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen